Spende Blut.

Plakat: Spende Blut.

Am Montag, den 17. Februar 2025 in Kitzbühel, K3 KitzKongress zwischen 12:00 und 20:00 Uhr


Wer darf Blut spenden?
Blut spenden dürfen Personen zwischen dem 18. und 70. Geburtstag, die gewisse gesundheitliche und gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllen. Erstspender:innen dürfen zum Zeitpunkt ihrer ersten Spende das 60. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Das Körpergewicht muss mindestens 50 kg betragen. Laut Blutsicherheitsgesetz ist bei allen Spenderinnen und Spendern ein Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis, Führerschein.) mitzubringen. Mehrfachspendern/Innen erhalten zusätzlich einen Blutspenderausweis, welcher nur in Kombination mit einem Lichtbildausweis gültig ist. Die Zulassung zur Blutspende erfolgt nach den geltenden Vorgaben bei der Blutspendeaktion vor Ort.

Wie oft darf man Blut spenden?
Frauen dürfen 4-5 x pro Jahr, Männer bis zu 6 x pro Jahr Blut spenden. Der Mindestabstand zwischen zwei Vollblutspenden muss 8 Wochen betragen.

Einige Gründe für eine Spenderrückstellung: Ausschlusskriterien
Wer Blutspenden möchte, sollte sich gesund fühlen.
Die Spendetauglichkeit könnte in folgenden Fällen eingeschränkt sein:
- Fieberblase
- Erkältung / Grippeerkrankung
- Allergien
- Operationen
- Zahnarzt
- Medikamenteneinnahme (z. B. Antibiotika)
- Impfungen
- Auslandsaufenthalte (z. B. Urlaube in Tropen- & Malaria-Gebieten)
- Erkrankungen (z. B. Herz-Kreislauf, Diabetes, Hepatitis, Krebs)
- Schwangerschaft & Stillzeit
- Piercing & Tattoos
- Endoskopien
Viele dieser Rückstellungsgründe gelten nur zeitlich begrenzt, z.B. einige Wochen oder Monate nach einer erfolgten medizinischen Behandlung oder nach Rückkehr aus einem Malariagebiet. Wer mit seiner Blutspende helfen möchte, sich aber über die Spendetauglichkeit unsicher ist, kann sich an die österreichweit kostenlose Servicenummer des Österreichischen Roten Kreuz für Fragen zur Blutspende wenden. Unter 0800 190 190 werden wochentags, während der Bürozeiten, nicht nur die jeweiligen Blutspendetermine im eigenen Bundesland mitgeteilt, sondern auch Fragen hinsichtlich der
BLUTSPENDEZENTRALE FÜR WIEN, NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND | WWW.BLUT.AT
Spendetauglichkeit, z.B. bei Einnahme von Medikamenten, von Mitarbeiter:innen des Rotkreuz-Blutspendedienstes beantwortet.

Über alle Untersuchungen erhält man eine schriftliche Befundmitteilung.

08.01.2025